Seat Exeo > Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC*
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei Informationsleuchten.
Die Kontrollleuchte
zeigt einen Regeleingriff
an und
, dass das System abgeschaltet
ist. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen nach
ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst das System
den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der Bremsscheiben und das
Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte
hat
folgende Funktionen:
- Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC oder das ASR regelnd eingreift.
- Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
- Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESC-Anlage zusammen
mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung der
Funktion vorliegen. In diesem Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten,
um das ESC erneut einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte
informiert
über den Abschaltzustand des Systems:
- Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste
abgeschaltet wird.
LESEN SIE MEHR:
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte Elektronische Differenzialsperre
(EDS). Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung bzw. während des Startens des Motors für einige Sekunden
auf. Die Kontrollleuchte erlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen
ist.
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim
Beschleunigen. Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten:
und
. Beide leuchten beim Einschalten der
Zündung gleichzeitig auf und müssen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser
Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
Wurden mehr als 1 100 km nach der Erfassung einer Störung des Emissionsschutzsystems
SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch
ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.