Seat Exeo > Funktion der Kopfairbags

Sicher ist sicher / Airbag-System / Kopfairbags / Funktion der Kopfairbags

Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Seitenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert.

Seat Exeo. Abb. 26 Aufgeblasene Kopfairbags
Abb. 26 Aufgeblasene Kopfairbags

Bei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 26. Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auch die Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden. Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Dabei überdeckt der Kopfairbag die Seitenscheiben und Türpfosten. Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der Insassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.

Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.

    LESEN SIE MEHR:

     Seat Exeo > Beschreibung der Kopfairbags

    Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 25 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahrzeugseite

     Seat Exeo > Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag- System

     Seat Exeo > Bremswirkung und Bremsweg

    Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedlichen Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen beeinflusst. Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind. Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ihnen, die Stärke der Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Plan angegeben wird. Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter: Die Bremsen müssen erst "trockengebremst" werden.

    Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com