Toyota Avensis > Ändern der Motorschalterstellungen
- "LOCK"
Das Lenkrad ist verriegelt und der Schlüssel kann abgezogen werden.
(Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe: Der Schlüssel kann nur abgezogen werden,
wenn sich der Schalt-/Wählhebel in der Stellung "P" befindet.)

- "ACC"
Einige der elektrischen Bauteile, wie z.
B. das Audiosystem, können verwendet werden.
- "ON"
Alle elektrischen Bauteile können verwendet werden.
- "START"
Zum Starten des Motors.
Stellen des Schlüssels von "ACC" auf "LOCK"
- Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf "P" (Multidrive-Getriebe) bzw. "N"
(Schaltgetriebe).
- Drücken Sie den Schlüssel hinein und drehen Sie ihn in auf "LOCK".

Wenn der Motor nicht startet
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung.
Wenn sich das Lenkradschloss nicht entriegeln lässt
Beim Starten des Motors kann es vorkommen, dass der Motorschalter in der Stellung
"LOCK" blockiert zu sein scheint. Um ihn zu lösen, drehen Sie den Schlüssel, während
Sie das Lenkrad leicht nach rechts und links drehen.

Zündschlüssel-Warnfunktion
Ein Warnsummer ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, während sich der Motorschalter
in Stellung "LOCK" oder "ACC" befindet, um Sie daran zu erinnern, den Schlüssel
abzuziehen.
WARNUNG
Beim Starten des Motors
Starten Sie den Motor nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Treten
Sie unter keinen Umständen das Gaspedal, während Sie den Motor starten.
Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt
Schalten Sie den Motorschalter nicht während der Fahrt in Stellung "LOCK".
Falls Sie den Motor in einem Notfall während der Fahrt ausschalten müssen, stellen
Sie den Motorschalter nur auf "ACC". Ein Ausschalten des Motors während der Fahrt
kann zu einem Unfall führen.
HINWEIS
So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
Lassen Sie den Motorschalter nicht für längere Zeit in der Stellung "ACC"
oder "ON", wenn der Motor nicht läuft.
Beim Starten des Motors
- Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen.
Anderenfalls können Anlasser und Verkabelung überhitzen.
- Drehen Sie einen kalten Motor nicht hoch.
- Bei Startschwierigkeiten oder häufigem Absterben des Motors lassen Sie
Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
überprüfen.
LESEN SIE MEHR:
Multidrive-Getriebe
Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse
betätigt ist.
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung "P" befindet.
Treten Sie fest das Bremspedal.
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung "START", um den Motor zu starten.
Schaltgetriebe (Ottomotor)
Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse
betätigt ist.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt
Abb. 23 Seitenairbag im Fahrersitz
Die vorderen Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrersitzes
⇒ Abb. 23 und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags* sind an der hinteren
Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweils durch den Schriftzug "AIRBAG"
im oberen Bereich der Rückenlehnen und an der hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vordersitzen bei Seitenkollisionen
mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 42, Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsrisiko
für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer normalen Schutzfunktion
haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die Insassen auf den Vordersitzen und
den äußeren Rücksitzen bei einer Seitenkollision in Position zu halten, damit die
Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Das Airbag-System ist kein Ersatz
für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes.
Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind
die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern
auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 18, Grundsätzliches.