Seat Exeo > Ganganzeige

Hinweise zur Bedienung / Cockpit / Fahrerinformationssystem / Ganganzeige

Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.

Seat Exeo. Abb. 50 Ganganzeige
Abb. 50 Ganganzeige

Mit Hilfe der Schaltanzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn im Display des Kombiinstrumentes die Anzeige ⇒ Abb. 50 erscheint, wird empfohlen, den Gang einzulegen, den der Pfeil anzeigt. Es ist auch möglich, dass Gänge übersprungen werden z. B. vom 4. auf den 6. Gang.

Hinweis

  • Beim Beschleunigen des Fahrzeugs erfolgt unter Umständen keine Anzeige.
  • Ist eine starke Beschleunigung erforderlich (z. B. beim Überholen), ist die Gangempfehlung nicht zu beachten
  • Die Schaltanzeige kann von einem Fachbetrieb deaktiviert werden.

Reichweite

Die Anzeige der Restreichweite hilft bei der Reisplanung.

Im Display erscheint die geschätzte Restreichweite in km. Sie gibt an, welche Fahrstrecke Ihr Fahrzeug mit der gegenwärtigen Tankfüllung und bei gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann. Die Anzeige erfolgt in Sprüngen von 10 km. Bei der Berechnung der Restreichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten 30 km zugrunde gelegt. Wenn Sie sparsamer fahren, nimmt die Restreichweite zu.

    LESEN SIE MEHR:

     Seat Exeo > Außentemperaturanzeige

    Abb. 49 Display: Außentemperaturanzeige

     Seat Exeo > Tür- und Gepäckraumklappenwarnung

    Abb. 51 Display: Türund Gepäckraumklappenwarnung

     Seat Exeo > Warnhinweise für den Umgang mit Batterien

    Die Batterie befindet sich im Motorraum im Wasserkasten ACHTUNG Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen: Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihaltigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen. Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arzt aufsuchen. Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken. Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf. Kinder von Säure und Batterien fernhalten. Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor, die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt das Ausschalten der Lampe. Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst. Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und dann das Pluskabel abklemmen. Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden - Kabelbrandgefahr! Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf - Explosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie einmal gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um 0 C gefrieren. Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Batterien befestigt sind. Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Sie beschädigte Batterien umgehend.

    Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com