Seat Exeo > Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt
helfen, das Kind zu schützen!

Abb. 31 In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem Rücksitz
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen
und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am
besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten
Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer Körpergröße
unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in Verbindung mit
einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet ⇒ Abb. 31.
ACHTUNG
- Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte
und darf niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss
fest am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken verlaufen
und immer fest anliegen. Es darf nicht über den Bauch verlaufen. Ziehen Sie
das Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 24, Die Sicherheitsgurte.
- Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und
Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in Wichtige Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 49.
LESEN SIE MEHR:
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt
helfen, das Kind zu schützen!
Abb. 30 In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 1 auf dem Rücksitz
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn sich Kinder im Fahrzeug
befinden.
Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten
Kindersitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen
zu können.
Kinder sollten auf den Rücksitzen Platz nehmen, damit sie nicht versehentlich
den Schalt-/Wählhebel, den Scheibenwischerschalter usw. berühren.
Verwenden Sie die Kindersicherungen der hinteren Türen und den Fensterverriegelungsschalter,
um zu verhindern, dass Kinder während der Fahrt die Tür öffnen oder versehentlich
die elektrischen Fensterheber betätigen.
Lassen Sie nicht zu, dass kleine Kinder Ausstattungselemente betätigen,
bei denen Körperteile eingeklemmt oder gequetscht werden könnten.