Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch-/Waschautomatik
bedient.

Abb. 99 Scheibenwischerhebel
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 99 hat folgende Stellungen:
Tippwischen
- Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 1 , wenn Sie nur kurz über
die Scheibe wischen wollen.
Intervall-Wischen
/ Regensensor*
(einschalten)
- Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2 .
- Bewegen Sie den Schalter A nach oben bzw. unten, um die Dauer der Wischpausen
festzulegen.
- Bei Fahrzeugen mit Regensensor* können Sie durch Bewegen des Schalters A
nach oben bzw. unten die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen.
Langsames Wischen
- Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3 .
Dauerwischen
- Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 4 .
nach oben in Raste 4 . Wisch-/Waschautomatik
- Zum Einschalten des Scheibenwischers ziehen Sie den Hebel in Richtung Lenkrad,
5 .
- Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und die Wischer arbeiten
noch etwa 4 Sekunden.
Scheibenwischer ausschalten
- Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0 .
Allgemeine Hinweise
Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei eingeschalteter
Zündung. Beim vorübergehenden Anhalten z.B. Ampelstopp wird die Wischergeschwindigkeit
automatisch reduziert. Der Regensensor* wird automatisch auf Intervall-Wischen geschaltet.
Die Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschalteter Zündung beheizt. Die Wischpausen
beim Intervallwischen werden zusätzlich zu den eingestellten Stufen geschwindigkeitsabhängig
gesteuert.
Bei eingeschaltetem Licht sollte zum Reinigen der Windschutzscheibe der Scheibenwischerhebel
nur kurz gezogen werden, da sonst die Scheinwerferwaschanlage* dazugeschaltet wird.
Dies würde zu unnötig hohem Wasserverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen.
Regensensor
Der Regensensor* funktioniert nur in der Stellung Intervall-Wischen. Bei einsetzendem
Regen wird der Intervall-Wischgang automatisch aktiviert. Befindet sich der Scheibenwischerhebel
bei ausgeschalteter Zündung in der Stellung Intervall-Wischen, wird der Regensensor
erst ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 6 km/h aktiviert. Die Empfindlichkeit
des Regensensors* wird mit dem Schalter A reguliert. Je höher die Empfindlichkeit
eingestellt ist, desto früher reagieren die Scheibenwischer auf Feuchtigkeit auf
der Windschutzscheibe. Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu
der eingestellten Empfindlichkeit geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
ACHTUNG
- Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich,
dass sich die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden ⇒
Seite 223. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
- Der Regensensor* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Er entbindet
den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Scheibenwischer den Sichtbedingungen
entsprechend manuell einzuschalten.
- Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbeschichtungsmitteln
behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhältnissen wie z.B. Nässe, Dunkelheit
oder tiefstehender Sonne kann es zu verstärkter Blendung kommen - Unfallgefahr!
Darüber hinaus ist ein Rattern der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
- Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwischer,
ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer
bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können sowohl die Wischerblätter
als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
- Bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Waschanlage benutzen, müssen Sie die
Scheibenwischeranlage ausschalten (Hebel in Position 0). Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Einschalten und somit Schäden an der Scheibenwischeranlage verhindert.
Hinweis
- Vor längeren Fahrten sollten Sie darauf achten, dass der Scheibenwaschbehälter
gefüllt ist. Behälter füllen
- Verschlissene oder verschmutzte Scheibenwischerblätter führen zu Schlierenbildung,
dadurch kann die Funktion des Regensensors* beeinträchtigt werden. Kontrollieren
Sie bitte Ihre Scheibenwischerblätter regelmäßig.
Scheinwerferwaschanlage

Abb. 100 Scheinwerfer mit ausgefahrener Waschdüse
Betätigen Sie bei eingeschaltetem Licht die Wisch-/Waschautomatik ⇒ Abb. 99 5
, wobei Sie den Hebel länger als etwa 1 Sekunde angezogen halten. Zur Reinigung
fahren die Scheinwerferwaschdüsen durch Wasserdruck aus dem Stoßfänger heraus ⇒
Abb. 100. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte hartnäckig
festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Um die Funktion im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen
vom Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
LESEN SIE MEHR:
Die Fenster in den Fondtüren und die Heckscheibe sind jeweils mit einem Sonnenschutz-Rollo
ausgestattet.
Abb. 97 Hochgezogenes Rollo an einer Fondtür
Abb. 98 Taste für elektrisches Heckrollo
Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal, während sich der Motorschalter in Stellung "ON" (Fahrzeuge
ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeuge
mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) befindet.