Seitenairbags
Es handelt sich um einen Airbag für jeden Vordersitz und, je nach Fahrzeug, für
die seitlichen Rücksitze, die sich auf der Türseite des Sitzes entfalten, um die
Fahrzeuginsassen bei einem starken Seitenaufprall zu schützen.
Windowbags
Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind
und sich entlang der vorderen und hinteren Seitenfenster entfalten, um die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Seitenaufprall zu schützen.
Hinweise zum Seitenairbag
- Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag
ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge.
Fragen Sie Ihre Vertragswerkstatt, ob solche Sitzbezüge erhältlich sind.
Die Verwendung nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen
für andere Fahrzeugtypen) kann die einwandfreie Funktion der Seitenairbags
beeinträchtigen und somit Ihre Sicherheit gefährden.
- Vorne kein Zubehör und keine Gegenstände oder gar Tiere
zwischen Rückenlehne, Tür und der Innenverkleidung unterbringen. Außerdem
keine Kleider, Zubehör o. Ä. über die Rückenlehne hängen. Dies kann
die einwandfreie Funktion des Airbags beeinträchtigen oder bei seiner
Entfaltung Verletzungen verursachen.
- Den Sitz und die Innenverkleidung nicht ausbauen, zerlegen
oder verändern (dies ist ausschließlich geschulten Mitarbeitern der
Vertragswerkstätten vorbehalten).
|
LESEN SIE MEHR:
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer
ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags
in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag
selbst auftreten.
Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu
den Sicherheitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare
Elemente desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig,
immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei
einem Unfall der Gefahr schwererer Verletzungen ausgesetzt und auch das
Ausmaß der Verletzungen der Haut beim Entfalten des Airbags kann sich vergrößern.
Die Batterie befindet sich im Motorraum im Wasserkasten
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:
Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder
bleihaltigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten.
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem Wasser spülen. Danach
unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auf der Haut oder auf der Kleidung
sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener
Säure sofort einen Arzt aufsuchen.
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische
Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch
energiereiche Funken.
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives
Knallgasgemisch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.
Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie
den Motor, die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel
an der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt das Ausschalten
der Lampe.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch
Entriegeln des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst.
Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel
und dann das Pluskabel abklemmen.
Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die Anschlusskabel
dürfen auf keinen Fall vertauscht werden - Kabelbrandgefahr!
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie
auf - Explosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie
einmal gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um
0 C gefrieren.
Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an
den Batterien befestigt sind.
Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern
Sie beschädigte Batterien umgehend.