Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Mithilfe des ESC wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen Grenzsituationen
erhöht.
Abb. 133 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: ESCTaste
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) beinhaltet die Elektronische
Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das ESC arbeitet
mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten beide Kontrollleuchten
auf; wenn das ESC ausfällt, leuchtet nur die ESCKontrollleuchte auf. Mit dem Anlassen
des Motors wird das ESC automatisch eingeschaltet. Das ESC ist immer aktiviert.
Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem ESC-Schalter kann nur die ASR deaktiviert
werden. Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht
ist. Zum Beispiel:
- beim Fahren mit Schneeketten,
- beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
- beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet werden.
Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte
?
- Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa 2
Sekunden lang.
- Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESC oder die ASR regelnd
eingreifen.
- Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
ACHTUNG
- Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskontrolle
ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist ganz besonders
bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit Anhänger zu bedenken.
- Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und
der Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESC erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
- Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESC
⇒ Seite 195, Intelligente Technik.
LESEN SIE MEHR:
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden.
Abb. 132 Hebel unter der Lenksäule
Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 132 nach unten
Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
Drücken Sie dann den Hebel bis zum Einrasten nach oben gegen die Lenksäule.
Stellungen des Zündschlüssels
Mit dem Zündschlüssel kann der Motor angelassen oder abgestellt werden.
Abb. 134 Stellungen des Zündschlüssels
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 (beachten
Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen
mit Benzinmotor mindestens 25 mm2 und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
35 mm2 betragen.