Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 (beachten
Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen
mit Benzinmotor mindestens 25 mm2 und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
35 mm2 betragen.
Hinweis
- Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls
könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
- Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
LESEN SIE MEHR:
Abb. 229 Anschlussschema für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System.
Abb. 230 Anschlussschema für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System.
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel (in die Fernbedienung integriert) an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.