Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa 70 Liter.
Abb. 166 Tankklappe mit aufgestecktem Tankverschluss
Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird die Tankklappe automatisch ent- bzw.
verriegelt.
Tankdeckel öffnen
- Drücken Sie zum Öffnen auf die rechte Seite der Tankklappe.
- Drehen Sie den Tankverschluss linksherum heraus.
- Stecken Sie den Tankverschluss von oben auf die geöffnete Tankklappe ⇒ Abb.
166.
Tankdeckel schließen
- Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum auf den Einfüllstutzen, bis
er hörbar einrastet.
- Schließen Sie die Tankklappe.
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter "voll". Füllen Sie keinen weiteren Kraftstoff ein, denn
dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhitzung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe. Darauf finden Sie weitere Hinweise zum Kraftstoff.
ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen hervorrufen
- Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen
Reservekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosionsgefahr!
- Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die
gesetzlichen Vorschriften.
- Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten
Reservekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt
werden und Kraftstoff auslaufen.
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transportieren
müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn
er sich im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung elektrostatische
Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden können. Explosionsgefahr! Stellen
Sie den Kanister beim Befüllen immer auf den Boden.
- Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit wie möglich in den
Einfüllstutzen des Kanisters.
- Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt
mit dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird eine
statische Aufladung vermieden
- Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum.
Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich sein.
VORSICHT
- Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack
entfernen.
- Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage - Gefahr einer Katalysatorbeschädigung!
- Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor der Kraftstoffbehälter vollständig
leergefahren sein, muss nach dem Tanken für mindestens 30 Sekunden die Zündung
eingeschaltet werden, ohne den Motor anzulassen. Beim anschließenden Anlassvorgang
kann es länger als gewohnt - bis zu einer Minute - dauern, bis der Motor anspringt.
Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des Anlassens erst entlüftet
werden muss.
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst
Kraftstoff austreten.
LESEN SIE MEHR:
Benzinsorten
Die empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe. Fahrzeuge
mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend DIN EN 228 betankt werden
(EN = "Euro-Norm"). Die Benzinarten unterscheidet man untereinander anhand der Oktanzahl,
z.B. 91, 95, 98 ROZ (ROZ = "Einheit zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzins").
Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch
keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung. Die
für Ihr Fahrzeug geeignete Benzinsorte wird in der technischen Tabelle für Ihren
Motor aufgeführt. Kapitel "Technische Daten"
Abb. 229 Anschlussschema für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System.
Abb. 230 Anschlussschema für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System.