Seat Exeo > Wichtige Sicherheitshinweise zum Knieairbag-System
Die Airbags sind nur ein zusätzliches Sicherheitssystem
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig an und nehmen Sie eine geeignete
Sitzhaltung ein. Sie und Ihre Mitfahrer müssen viele Informationen kennen und diese
umsetzen, damit die Sicherheitsgurte und die Airbags den richtigen zusätzlichen
Schutz bieten.
ACHTUNG
Ein Knieairbag kann beim Aufblasen schwere Verletzungen verursachen.
Wenn die Sicherheitsgurte nicht richtig angelegt sind und die Sitzhaltung ungeeignet
ist, besteht bei der Benutzung des Fahrzeugs ein erhöhtes Risiko für schwere Verletzungen
- sogar mit Todesfolge.
Das Airbag-System kann Sie nicht richtig schützen, wenn Sie zu
nahe an der Einbaustelle eines der Airbags sitzen. Bei der Einstellung der Sitzpositionen
müssen Oberkörper und Knie des Fahrers die folgenden minimalen Sicherheitsabstände
einhalten:
- 25 cm zwischen Oberkörper und Lenkrad/Instrumententafel
- 10 cm zwischen den Knien und der Unterseite der Instrumententafel.
Wenn Sie sich nach vorne oder zur Seite neigen, wenn der Sitz
falsch eingestellt ist und der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist,
besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Dieses Risiko wird dann durch den auslösenden
Airbag noch erhöht.
Achten Sie immer darauf, dass sich der Knieairbag unbehindert
entfalten kann. Gegenstände zwischen Ihnen und dem Airbag können die Verletzungsgefahr
bei einem Unfall erhöhen, wenn sie sich in der Entfaltungsrichtung des Airbags befinden
oder bei Auslösung des Airbags in Ihre Richtung geschleudert werden.
- Im Fußraum des Fahrers dürfen sich keine Gegenstände befinden.
Großvolumige Gegenstände wie z.B. Einkaufstaschen können die korrekte Entfaltung
des Airbags erschweren bzw. verhindern. Kleinere Gegenstände können bei Auslösung
des Airbags ins Fahrzeuginnere geschleudert werden und Sie oder andere Insassen
verletzen.
Achten Sie darauf, dass der Bereich der Instrumententafel, wo
sich der Airbag befindet, keine Risse, tiefe Kratzer oder sonstigen Beschädigungen
aufweist.
Wenn Kinder nicht richtig sitzen, sind sie bei einem Unfall einer
erhöhten Verletzungsgefahr ausgesetzt
LESEN SIE MEHR:
Die Verletzungsgefahr im Beinbereich wird durch die vollständige Auslösung der
Airbags verringert.
Abb. 22 Die aufgeblasenen Airbags schützen bei einem Frontaufprall
Das Erneuern der Bremsflüssigkeit ist eine Sache des Fachmanns.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit Wasser
aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber
auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem wird der Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt. Dadurch wird unter bestimmten Bedingungen
die Bremswirkung beeinträchtigt. Deshalb muss die Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Wann die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, entnehmen Sie Ihrem Service-Plan.
Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines Inspektions-Service,
in einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen
und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsorgung
der Altflüssigkeit vorbereitet. Immer darauf achten, dass die richtige Bremsflüssigkeit
benutzt wird. Ausschließlich Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 verwenden.
Die Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler oder einem
SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur hochwertige Bremsflüssigkeit
verwenden, das den Anforderungen nach DIN ISO 4925 CLASS 4 bzw. US-Norm FMVSS 116
DOT 4 entspricht. Falls eine andere Bremsflüssigkeit oder eine Bremsflüssigkeit
mit geringerer Qualität verwendet wird, kann dies die Bremsanlage beeinträchtigen
und die Bremswirkung reduzieren. Die Bremsflüssigkeit nicht verwenden, wenn auf
dem Behälter der Bremsflüssigkeit nicht angegeben wird, dass es die Norm VW 501
14, DIN ISO 4925 CLASS 4 bzw. die US-Norm FMVSS 116 DOT 4 erfüllt.