Seat Exeo > Kühlmittelstand prüfen

Rat und Tat / Prüfen und Nachfüllen / Kühlsystem / Kühlmittelstand prüfen

Der Kühlmittelstand kann durch einen kurzen Blick geprüft werden.

Seat Exeo. Abb. 171 Motorraum: Kühlmittelbehälter
Abb. 171 Motorraum: Kühlmittelbehälter

  • Schalten Sie die Zündung aus.
  • Lesen Sie den Kühlmittelstand an dem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ⇒ Abb. 171 ab. Er muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen "min" und "max" liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung "max" liegen.

Seine Lage kann aus der entsprechenden Motorraumabbildung ersehen werden. Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem Motor richtig geprüft werden. Der Kühlmittelstand wird durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombiinstruments überwacht ⇒ Seite 81. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit direkt zu prüfen.

Kühlmittelverlust

Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Lassen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen. Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Falls das Kühlsystem dicht ist, können Verluste nur dadurch auftreten, dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem Kühlsystem gedrückt wird.

VORSICHT

Kühler-Dichtungsmittel dürfen dem Kühlmittel nicht beigemengt werden. Die Funktion des Kühlsystems kann dadurch erheblich gefährdet werden

    LESEN SIE MEHR:

     Seat Exeo > Motorkühlmittelspezifikation

    Die Kühlanlage des Motors verwendet werkseitig speziell behandeltes Wasser mit mindestens 40 % Anteil des Kühlmittelzusatzes G 13 (TLVW 774 J). Der Motorkühlmittelzusatz ist an der lila Färbung zu erkennen. Diese Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25 C (-13 F), sondern schützt auch die Leichtmetallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich. Zum Schutz des Motorkühlsystems muss der Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindestens 40 % betragen, auch bei warmem Klima und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist, kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 60 % liegen, da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert. Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und einem Anteil von mindestens 40 % des Kühlmittelzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW 774 G) (beide lilafarben) verwendet werden, um einen optimalen Korrosionsschutz zu erzielen ⇒ . Eine Mischung aus G 13 und den Motorkühlmitteln G 12 plus (TL-VW 774 F), G 12 (rot) oder G 11 (grünblau) verringert die Korrosionsschutzwirkung erheblich und ist daher zu vermeiden

     Seat Exeo > Kühlmittel nachfüllen

    Beim Nachfüllen des Kühlmittels muss sorgfältig vorgegangen werden. Schalten Sie den Motor aus. Lassen Sie den Motor abkühlen. Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters ⇒ Abb. 171 und schrauben Sie den Deckel vorsichtig linksherum ab Füllen Sie das Kühlmittel nach. Schrauben Sie den Deckel fest zu.

     Citroën DS5 > Häufige Fragen

    In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD etc.) ist die Hörqualität unterschiedlich. Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle (Radio, CD etc.) führen kann. Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es empfiehlt sich, die AUDIO-Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorne-hinten, Balance links-rechts) in die mittlere Position zu stellen, bei der musikalischen Richtung "Keine" zu wählen, die Loudness im CD-Betrieb auf "aktiv" und im Radio-Betrieb auf "nicht aktiv" zu stellen. Durch Ändern der Einstellung der Bässe und Höhen wird die Auswahl der musikalischen Richtung annulliert. Die Wahl einer musikalischen Richtung erfordert eine spezifische Einstellung der Bässe und Höhen. Um die gewünschte Klangatmosphäre zu erhalten, ändern Sie die Einstellung der Bässe und Höhen oder wählen Sie eine vorgegebene musikalische Richtung. Durch Ändern der musikalischen Richtung werden die vorherigen Einstellungen der Bässe und Höhen annulliert. Durch Ändern der Verteilung "Fahrer" / "Alle Fahrgäste" werden die Einstellungen der Balance annulliert. Die Wahl einer Verteilung erfordert eine spezifische Einstellung der Balance.

    Hauptseite | Neu | Top | Sitemap | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.mietwagentech.com