Der Motor kann nur mit einem Original-SEAT-Schlüssel angelassen werden.

Abb. 135 Stellungen des Zündschlüssels
Für Fahrzeuge mit Benzinmotor gilt:
- Das Bremspedal betätigen.
- Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
- Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Automatikgetriebe:
Wählhebel in Stellung P oder N)
- Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 3 - geben Sie dabei kein Gas.
- Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt - der Anlasser
darf nicht mitlaufen.
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor gilt:
- Das Bremspedal betätigen.
- Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch. Andernfalls springt
der Motor nicht an.
- Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Automatikgetriebe:
Wählhebel in Stellung P oder N)
- Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 2 . Wenn vorgeglüht wird, leuchtet
die Kontrollleuchte Vorglühanlage
auf.
- Wenn die Kontrollleuchte
nicht mehr leuchtet, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 3 - geben Sie
dabei kein Gas.
- Sie können den Schlüssel nach diesem Vorgang sofort loslassen, dieser kehrt
in Stellung 2 zurück und der Motor springt an.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich. Sollte der Motor nicht sofort anspringen,
Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
Vorglühanlage*
Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet, deren Vorglühzeit von
der Kühlmittel- und Außentemperatur gesteuert wird. Unmittelbar nachdem die Kontrollleuchte
Vorglühanlage
erloschen ist, sollten
Sie den Motor anlassen. Bei betriebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über
+8 C leuchtet die Kontrollleuchte Vorglühanlage für etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet,
dass der Motor sofort angelassen werden kann.
Wenn der Motor nicht anspringt...
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen -
Vergiftungsgefahr!
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, solange
der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch vermeiden Sie unnötigen Schadstoffausstoß.
LESEN SIE MEHR:
Drehen Sie den Zündschlüssel in Position 1 ⇒ Abb. 135.
ACHTUNG
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett
zum Stillstand gekommen ist.
Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur
bei laufendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Lenken
oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und stoppen können,
kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen kommen.
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Abb. 89 Mittelkonsole: Schalter für Warnblinkanlage
Drücken Sie auf den Schalter
⇒ Abb. 89, um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten.