Seat Exeo > Notverriegelung der Türen
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung (Stromversorgung), muss jede Tür separat
verriegelt werden.

Abb. 72 Notverriegelungsvorrichtung

Abb. 73 Notverriegeln
An der Beifahrertür und den Türen im Fond ist hierzu an der Stirnseite der Tür
(nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine Notverriegelungsvorrichtung integriert.
- Öffnen Sie die Tür.
- Drehen Sie die Abdeckkappe etwas mit dem Zündschlüssel ⇒ Abb. 72 und kippen
Sie anschließend die Kappe nach unten.
- Stecken Sie den Schlüssel in den innenliegenden Schlitz ⇒ Abb. 73 und drehen
Sie ihn etwa 90 Grad bis zum Anschlag nach rechts (rechte Türen) bzw. nach links
(linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen von außen nicht mehr möglich. Die Tür
kann von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels geöffnet werden. Ist bei einer
der Türen im Fond die Kindersicherung eingelegt, muss nach Ziehen des Türöffnungshebels
von innen die Tür von außen geöffnet werden.
LESEN SIE MEHR:
Die Sicherheits-Zentralverriegelung bietet die Möglichkeit, nur die Fahrertür
und die Tankklappe zu entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verriegelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
Drehen Sie den Schlüssel einmal in Öffnungsrichtung oder drücken Sie einmal
die Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung.
Gepäckraumklappe: öffnen und schließen
Abb. 74 Fahrertür: Gepäckraumklappe entriegeln
Abb. 75 Gepäckraum: Öffnen von außen
Die folgenden Systeme müssen für einen normalen Systembetrieb initialisiert
werden, nachdem z. B. die Batterie wieder angeschlossen wurde oder Wartungsarbeiten
am Fahrzeug durchgeführt wurden.
System
Wann initialisieren
Motoröl-Wartungsdaten* 1
Nach dem Motorölwechsel
Panoramadach-Sonnenblende* 2
Wenn die automatische Funktion zum Öffnen/Schließen nicht funktioniert
Reifendruckkontrollsystem* 2
Nach dem Umsetzen der Räder
Nach einer Änderung der Reifengröße
Nach einer Änderung des Reifendrucks, z. B. bei einer Änderung der
Fahrgeschwindigkeit
Beim Wechseln zwischen zwei gespeicherten Radsätzen